Serienbrunnen
"Basilisk"
Brunnenführer-Referenz: 1 - 28
Nr: | Standorte: | in Betrieb seit: | Haltestelle: | Tram-Linie(n): | Bus-Linie(n): | |
1 | Schützenmattpark, beim Bundesplatz | 1913 | Bundesplatz | ![]() |
-- | |
2 | Burgfelderstrasse / Waldighofstrasse | 1966 | Burgfelden Grenze | ![]() |
-- | |
3 | Kleinhüningerstrasse / Klybeckstrasse | 1898 | Ciba | ![]() ![]() |
-- | |
4 | Hammerstrasse / Clarahofweg | 1911 | Clarastrasse |
![]() ![]() ![]() |
-- | |
5 | St. Jakobs-Strasse / Sevogelstrasse | 1902 | Denkmal | ![]() |
-- | |
6 | Unterer Rheinweg / Oetlingerstrasse | 1902 | Erasmusplatz | -- | ![]() |
|
7 | Feldbergstrasse / Müllheimerstrasse | 1898 | Feldbergstrasse | ![]() ![]() |
![]() |
|
8 | Burgfelderstrasse, vor Kannenfeldpark | 1906 | Felix-Platter-Spital | ![]() |
-- | |
9 | Hardstrasse / Grellingerstrasse | 1966 | Grellingerstrasse | ![]() |
-- | |
10 | Bläsiring / Hammerstrasse | 1908 | Hammerstrasse | -- | ![]() |
|
11 | Bruderholzallee / Fritz Hauser-Strasse | 1915 | Hauensteinerstrasse | ![]() |
-- | |
12 | Colmarerstrasse / Hegenheimerstrasse | 1898 | Hegenheimerstrasse | ![]() |
-- | |
13 | Engelgasse / St. Alban-Ring | 1918 | Karl-Barth-Platz | ![]() |
-- | |
14 | Elsässerstrasse / Tramschlaufe | 1994 | Hüningen Grenze | ![]() |
-- | |
15 | Totentanz / Seite St. Johanns-Vorstadt | 1896 | Kantonsspital | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
16 | Klingeltalstrasse, vor Hotel Basilisk | 1972 | Kaserne | ![]() ![]() |
-- | |
17 | Unterer Rheinweg / Klingentalgraben | 1901 | Kaserne | ![]() ![]() |
-- | |
18 | Freiburgerstrasse / Wieseufer | 1955 | Lange Erlen | -- | ![]() |
|
19 | Im Tierpark Lange Erlen | 1912 | Lange Erlen | -- | ![]() |
|
20 | Gerbergasse / Rüdengasse | 1897 | Marktplatz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
-- | |
21 | Oberer Rheinweg / Reverenzgässlein | 1901 | Rheingasse |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
22 | Schaffhauserrheinweg / Fischerweg | 1984 | Rosengartenweg | -- | ![]() ![]() ![]() |
|
23 | Elsässerrheinweg / Schiffsanlegeplatz | 1990 | St. Johanns-Tor | ![]() |
-- | |
24 | Bruderholzallee / Oberer Batterieweg | 1915 | Studio Basel | ![]() |
-- | |
25 | Eulerstrasse / Leimenstrasse | 1918 | Synagoge | -- | ![]() |
|
26 | Voltaplatz / Elsässerstrasse / Voltastrasse | 1906 | Voltaplatz | ![]() ![]() |
-- | |
27 | Wiesenplatz / Seite Färberstrasse | 1962 | Wiesenplatz | ![]() ![]() |
-- | |
28 | Steinenring, vor Haus 46 | 1898 | Zoo Bachletten | ![]() ![]() |
-- | |
Trinken: |
möglich | |||||
Baden: |
nicht möglich | |||||
Hundetränke: | vorhanden | |||||
Künstler: | Wilhelm Bubeck | |||||
Geschichte / Beschreibung: | Dem Basilisken-Brunnen voran gingen neben sogenannten "Ventil-Brunnen", an denen man, dem knappen Wasser wegen, nur über ein Ventil beschränkt Wasser entnehmen konnte noch die "Stock-Brunnen" (Brunnenführer-Referenz: 126). Der Stock-Brunnen konnte die Bevölkerung aber nicht überzeugen. Deshalb wurde in den 1880er Jahren ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben, der den erfolgreichen Basilisken-Brunnen als Sieger hervorbrachte. Es wurden 50 Exemplare aus gegossen. Der Basilisk ist aus Bronze und der Rest aus Gusseisen hergestellt. Das Wasser strömt aus dem Maul des Basilisken in das runde Becken, dass an der Aussenseite mit diversen Mustern verziert ist. Der Stockfuss ist urnenförmig und unten ist sogar ein Schälchen für Hunde angebracht worden. Heute gibt es 28 Basilisken-Brunnen, die auf öffentlichem Grund stehen und noch einige weitere auf Privatarealen. | |||||
Besonderes: | Seit dem 16. Mai 2002 steht in der Baselbieter Gemeinde "Anwil" ein brandneuer Basilisken-Brunnen. Obwohl die Gemeinde nur rund 500 Seelen zählt, ist sie doch sehr bekannt. Ihre Bekanntheit verdankt sie dem "Baselbieterlied", wo sie in der ersten Strophe als "Ammel", so wird die Gemeinde im Volksmund genannt, erwähnt wird. 1832 gab es eine Abstimmung, ob sich Anwil von der Stadt Basel trennen oder der Landschaft anschliessen soll. Die Basler Regierung buhlte um jede Stimme und versprach den Anwilern eine Kirche, wenn sie sich für den Verbleib bei der Stadt entschliessen würden. Der Entscheid fiel einstimmig zu Gunsten der Stadt aus. Man munkelt, dass der Brotkorb der Basler Seidenheeren wohl die grössere Rolle gespielt habe als das Versprechen für die Kirche... 1833 kam die Trennung aber trotzdem zustande. Die Anwiler mussten also für ihre Bestechlichkeit büssen. 2001 erinnerte der ehemalige Anwiler Gemeindepräsident Heini Schaffner die Stadt Basel an ihr Versprechen. Die Anwiler wollten zwar keine Kirche, sie gehen auch heute noch immer nach Oltingen in den Gottesdienst, aber ein Brunnen wäre auch ein sehr schönes Symbol. Im Mai 2002 wurde die 170 Jahre alte Schuld mit der Aufstellung des Basilisken-Brunnens beglichen. Er ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Stadt und Land. |