Standort: |
Gemsberg
/ Unterer Heuberg |
Künstler: |
Rudolf
Heinrich Meili (Figur) / Urs Bargetzi (Trog) |
in
Betrieb seit: |
1861 |
unter
Denkmalschutz: |
nein |
Geschichte
/ Beschreibung: |
Bereits
im 12. Jahrhundert stand hier ein Sodbrunnen. 1318 musste dieser infolge
Wassermangels stillgelegt werden. 1360 wurde ein neuer Brunnen namens
"Dürren Sod" errichtet. Dieser wurde 1861 durch den heutigen
Gems-Brunnen ersetzt. Der Brunnentrog ist achteckig und mit seinen Massen
gehört dieser Brunnen zu den grössten der Stadt. Da die Gasse schon lange "Gembsenberg"
hiess, wurde entschieden, dass eine Gemse auf den Brunnenstock muss. Um
den Brunnen überhaupt in die Stadt bringen zu können, musste ein
Teil der Stadtmauer abgebrochen werden. 24 (!!) Pferde haben gemeinsam den
Wagen mit dem Brunnen von Solothurn nach Basel gezogen. Noch heute ist der
damalige Tiefganganhänger beim Brunnenbauer Bargetzi in Solothurn als
"Zeitzeuge" vorhanden. |
Besonderes: |
Die
Gemse, die sich dort oben in der kältesten Zeit des Jahres am wohlsten
fühlt, war die erste gusseiserne Brunnenfigur auf einem Basler Brunnen. Das
Gusseisen kam danach sehr in Mode, weshalb es in Basel viele Brunnen mit
Figuren aus diesem Material gibt. |
|
Haltestelle: |
Musik-Akademie |
Tram-Linie(n):
Bus-Linie(n):
|
--
|
*
= verkehrt nur zeitweise |
Trinken: |
möglich |
Baden: |
möglich |
Hundetränke: |
keine |
in
Betrieb: |
jederzeit
(Stand: Februar 2003) |
Links: |
keine
Angaben |